Grüne Lagerung und nachhaltige Erfüllung bedeutet mehr als nur Recycling und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Sie umfassen komplexe Prozesse – von der Abfallminimierung bis zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Wissenschaftlichen Studien zufolge können Logistikunternehmen ihren CO2-Fußabdruck um bis zu 25 % verringern, indem sie Ressourcen effizienter nutzen und die Lieferketten optimieren. In diesem Zusammenhang wendet beispielsweise das führende Outsourcing-Unternehmen NAUT GROUP mehrere Strategien an, darunter die Nutzung umweltfreundlicher Fahrzeuge durch die Partner und die Optimierung der Vertriebswege, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies beweist, dass Nachhaltigkeit nicht der Teufel sein muss, den man an die Wand malt, wenn einem das Geschäft wichtig ist.

Nachhaltiges Fulfillment ist für uns mehr als nur ein Trend. Es ist eine Verpflichtung zu effizientem und verantwortungsvollem Handeln. Unser Ziel ist es, Dienstleistungen anzubieten, die nicht nur die Effizienz steigern und die Kosten für unsere Kunden senken, sondern auch zum Schutz der Umwelt beitragen,
sagt Igor Biro, Geschäftsführer der NAUT GROUP SK.
Nach Ansicht der NAUT GROUP liegt der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung dieser Philosophie in der Implementierung innovativer Technologien und Prozesse, die eine Verpflichtung zur Ökologie widerspiegeln. So investiert die NAUT GROUP in ihrem neuen klimaneutralen Lager in Piešt’any in Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, die dazu beitragen, den Verbrauch traditioneller Energiequellen zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu erhöhen.
„Diese technologischen Innovationen sind auch mit der Ausweitung der Artenvielfalt in den Lagerbereichen verbunden. Wir haben ein Teichsystem, ein Sickerbecken, wir schaffen Grünzonen und unterstützen die lokale Flora und Fauna. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsumgebung, sondern tragen auch zum ökologischen Gleichgewicht in unserer Umgebung bei“, erklärt Igor Biro weiter.
Neben den ökologischen Verbesserungen führt die NAUT GROUP auch fortschrittliche Managementsysteme (WMS) und RFID-Technologie ein. Diese Instrumente ermöglichen eine genauere Bestandsverfolgung und ein besseres Management der Logistikprozesse. Ein effektives Bestandsmanagement ist ein integraler Bestandteil ihres Ansatzes für eine nachhaltige Auftragsabwicklung.
Es wird erwartet, dass bis 2030 mehr als 70 % der Logistikoperationen auf kohlenstoffneutralen Prinzipien beruhen werden. Investitionen von Unternehmen wie der NAUT GROUP in grüne Technologien und nachhaltige Prozesse sind daher nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil. „Wir haben bereits jetzt den Vorteil von kohlenstoffneutralen Lösungen, die es uns ermöglichen, wettbewerbsfähiger und effizienter auf dem Markt zu sein“, fügt Igor Biro hinzu.
Dieser Ansatz für Logistik und Umweltverantwortung ist daher nicht nur ein Engagement für eine bessere Umwelt, sondern auch eine strategische Entscheidung, die die langfristige Nachhaltigkeit und den Wohlstand der Unternehmen sichert.